Kulturpfingsten 2014
Samstag 07. Juni | "Rennfahrer Bieberle" | |
![]() | Gerd Plankenhorn vom Theater Lindenhof Melchingen – schwäbisches Kabarett Plankenhorns Thema ist "der mobile Mensch im Ländle". Er weist nach, "dass Bieberle in uns allen steckt" und dass wir Schwaben nicht nur das Rad und Kredite erfunden haben, sondern auch entscheidend am Bau des Turms von Babel und der Pyramiden beteiligt waren. Das Ganze garniert er mit musikalischen Einlagen auf einer ebenfalls von Schwaben erfundenen Nasengitarre und mit seinem "mobilisierten Bieberle-Tanz", angesiedelt zwischen Michael Jacksons "Moondance" und dem "Hafer- und Bananenblues" der schwäbischen TV-Figuren Äffle und Pferdle. So gewollt dilettantisch Plankenhorns Musik ist, so frech und dem schwäbischen Nationalstolz verhaftet sind seine Texte. Witzig sind die Sprüche, Geschichten und Gedanken gerade dann, wenn sie satirisch völlig überhöht werden und Plankenhorn sich in grotesker Schwabenkomik verliert. Herrlich etwa die lautmalerisch nachgespielte Anekdote über seine Oma, die die Rollläden in Hochgeschwindigkeit herunter lassen konnte oder seine Versuche, sich in einen "perfekten Bieberle" zu verwandeln. Plankenhorn bewegt sich mit seinem grotesken Crashtest für Schwaben zwischen Dada und Brauchtum, zwischen rasanten Kalauern, absurder Gedankenakrobatik und satirisch überhöhtem Schwaben-Pathos. Veranstalter ![]() | |
Rennfahrer Bieberle braucht Boxenstop
Von Barbare Bross-Winkler (Leonberger Kreiszeitung 10.06.2014) Leonberg "Kulturpfingsten 2014" in der Lahrensmühle lockt wieder viel Publikum an. Zum Auftakt gastiert Gerd Plankenhorn alias "Rennfahrer Bieberle", dessen schwäbisch-knitzer Humor ab an diesem Abend nicht immer zündet. Wie gut lassen sich die Feiertage verbringen, wenn zu "Kulturpfingsten" Musik, Literatur, Kunst, Theater und auch noch die Sonne zu einem Ausflug in die Lahrensmühle einladen. So haben Arbeit und Alltag Pause. "Kulturpfingsten", das wissen längst nicht mehr nur die Leonberger, lädt seit 2001 jedes Jahr zu einem bunt gemischten Veranstaltungsreigen ein. Der sollte für jeden Geschmack etwas bereithalten. Gestern ging er mit Lyrik und Jazz zu Ende, zu dem traditionell die Christian-Wagner-Gesellschaft einlädt. | ||
Sonntag 08. Juni | "Monolog mit Monochord" | ||
![]() | Literarische und musikalische Petitessen von und mit Susanne Hinkelbein | ||
![]() | Ohrenkarten und die Gefilde ungedachter GedankenVon Gabriele Metsger (Leonberger Kreiszeitung 10.06.2014) Leonberg Was wäre, wenn man wohlbekannte Denfade einfach verlIesse und sich der wahrnehmbaren Welt aus einer anderen Richtung näherte? Susanne Hinkelbein nimmt ihr Publikum am Sonntag in der Lahrensmühle mit auf eine Entdeckungsreise durch Gefilde ungedachter Gedanken. Theaterkennern ist sie als Komponistin | ||
07. bis 09. Juni | Ein Künstler zu Gast in der Lahrensmühle | ||
Gemeinsam mit der Gallery Irmgard Heyd präsentieren wir in der Lahrensmühle eine Ausstellung von und mit Frederick Bunsen |
| ||
Bunsen stammt aus den USA, lebt aber seit Mitte der 1970er Jahre mehr oder weniger ununterbrochen in Deutschland und hat - nach vorausgegangenem natur-, literatur- und kulturwissenschaftlichem Studium an der Oregon State University und der Universität Stuttgart - von 1974 bis 1980 an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste seine künstlerische Ausbildung erfahren; zuletzt als Meisterschüler bei Rudolf Haegele.
Bemerkenswert ist auch seine seitdem stetig zu beobachtende
Auseinandersetzung mit konventionellen malerischen und zeichnerischen
Mitteln und seine Professionalisierung auf dem Gebiet der Lithographie.
Seit Mitte der 1980er Jahre kommen diverse Lehrtätigkeiten und
Gastdozenturen hinzu, zuletzt 2001-2006 eine Professur für
Kommunikationstheorie und Freie Malerei an der Universität für Kunst
und Design in Klausenburg (Cluj, Rumänien). | |||
Montag 09. Juni | "Was ist's, das giebt wo wunderbaren Klang" | ||
![]() |
Jazz trifft Christian Wagner
Die Verbindung zu den Texten des Warmbronner Dichters Christian Wagner schafft die Lesung von Felix Muhle. Veranstalter | ||